Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Genthin

Wasserturm

Wasserturm - Wahrzeichen der Stadt Genthin

 

Besichtigungen und Führungen zur Zeit nicht möglich!

 

Bergzower Straße 2

39307 Genthin

 

Stadt Genthin

Marktplatz 3

39307 Genthin

Tel.: 03933 876-0

 

  • 48 Meter hohe achteckige Turm wurde 1934/35 im Zusammenhang mit  anderen wasserwirtschaftlichen Maßnahmen erbaut

  • das leicht konische Bauwerk wird von acht pfeilartigen Gürteln (sogenannten Lisenen) aus Beton umspannt

  • 225 Stufen zur Aussichtsplattform mit beeindruckendem Panoramablick auf die Stadt und das Umland

  • Nutzung als treuer Wächter vor Brandgefahr mit einer Rundumwärmebildkamera mit einer Reichweite bis zu 15 km

St. Trinitatis Kirche

St. Trinitatis Kirche

 

Große Schulstraße 3

39307 Genthin

Pfarramt Genthin

Tel.: 03933 36 05

E-Mail:

www.ev-kirche-genthin.de

 

  • dreischiffige Hallenkirche wurde nach Plänen von Georg Preußer  aus Magdeburg in den Jahren 1707-1722 erbaut und besitzt eine sehenswerte Innenausstattung

  • quadratischer Westturm mit der geschweiften barocken Haube wurde  wegen Geldmangels erst 1772 fertig gestellt

  • Entwürfe für den Turm stammen von Gottfried Meinicke aus Magdeburg

  • 1798 wurde eine Orgel eingebaut

  • ganzjährige gottesdienstliche Nutzung sowie Durchführung von Kirchenkonzerten

Kreismuseum

Kreismuseum Jerichower Land

 

Mützelstraße 22

39307 Genthin

Tel.: 03933 80 35 21

www.lkjl.de

 

Öffnungszeiten:

Dienstag – Donnerstag  10:00 - 16:00 Uhr

Freitag                            10:00 - 12:00 Uhr

Sonntag                          14:00 - 17:00 Uhr

 

Mit Anmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten!

 

  • in der Jugendstil-Villa werden über 25.000 kunst- und kulturgeschichtliche Kostbarkeiten aus der Geschichte und den Traditionen im  Jerichower Land und des Elbe-Havel-Winkels von der Eiszeit bis heute gezeigt

  • umfangreiche Sammlung ur- und frühgeschichtlicher Funde

  • „Schwarze Küche“, altes Handwerksgerät, Waffen, Uniformen, Prunkgeschirr und vieles  mehr

  • im Museumsgarten befindet sich der Runenstein von Rogäsen mit keltischer Gebetsformel

  • wechselnde Sonderausstellungen

Volkspark

Volkspark Genthin

 

Stadt Genthin

Marktplatz 3

39307 Genthin

Tel.: 03933 876-0

www.stadt-genthin.de

 

  • frei zugängliche Parkanlage mit Schwanenteich, Mausoleum mit seitlicher Grabstätte, Steinbrücke, besonderer Baumbestand

  • Kugelsonnenuhr im früheren Pieschelscher Gutspark oder „Lustgarten“

      (nach Lenné)

Bahnhof

Bahnhof Genthin

 

Bahnhofstraße

39307 Genthin

 

Stadt Genthin

Marktplatz 3

39307 Genthin

Tel.: 03933 876-0

www.stadt-genthin.de

 

  • Denkmal für das schwerste Eisenbahnunglück in der Deutschen  Eisenbahngeschichte am 22. Dezember 1939

  • 278 Menschen ließen ihr Leben und 453 Menschen wurden verletzt

  • 1999 wurde das Denkmal auf dem Bahnhofsvorplatz errichtet

Altenplathower Kirche

Dorfkirche Altenplathow mit Museumsstube

 

Altenplathower Straße 74

39307 Genthin

Pfarramt Genthin

Tel.: 03933 36 05

www.ev-kirche-genthin.de

 

  • aufwendiger Backsteinbau im gotisierenden Stil (1902-04) mit Blendmaßwerkgiebeln am Schiff und Turm

  • Figurengrabstein des Burgherren Hermann von Plotho (gest. 1170) in der Sakristei der Kirche

  • Objekt Straße der Romanik

  • Altar und Kanzel mit Holzschnitzereien

Waschmittelmuseum

Waschmittelmuseum

Besichtigungen und Führungen zur Zeit nicht möglich!

 

Ziegeleistraße 56

39307 Genthin

 

  • Geschichte des Waschmittelstandortes Genthin und der Waschmittelherstellung von 1921 bis 2009

  • die 88jährige Tradition in Genthin vermittelt den Zeitenwandel durch viele Exponate auch aus dem Bereich Waschgeräte

  • Wiedereröffnung am 2. Dezember 2009

  • kostenpflichtig

St. Marien Kirche

St. Marien Kirche

 

Mühlenstraße 29

39307 Genthin

Tel.: 03933 87 18-0

www.kath-kirche-genthin.de

 

  • 1902/03 erbaut, aufwändiger, kreuzförmiger Klinkerbau im neoromanischen Stil, im Inneren ein Schnitzkreuz (1730) sowie eine gotische Madonna

  • ganzjährige gottesdienstliche Nutzung

Bootshaus

Bootshaus

 

Martha-Brautzsch-Straße 5

39307 Genthin

Tel.: 0172 317 268 4

 

  • Gaststätte Neueröffnung am 1. September 2019

  • Geschäftsstelle des SV Chemie Genthin e. V.

  • Campingmöglichkeit mit Bootsverleih (Paddelboot 1er und 2er, Kanadier - 3 Personen und Ruderboot 4 Personen (Paddel, Schwimmwesten, Spritzdeck sind inkl.)

Sportboothafen Genthin

Sportboothafen „Stadt Genthin“ am Elbe-Havel-Kanal

 

Martha-Brautzsch-Straße 5

39307 Genthin
 

Hafenmeister-Team:

Tel.: 03933 80 55 80 u.

0152 24 75 36 63

www.sportboothafen-genthin.de

 

  • Erbauung 2004

  • Liegegebühren nach Bootslänge und Aufenthaltsdauer, Stellplatz für PKW, Trailer und Zelt, Kranen bis 5t

  • Sanitärgebäude mit Info-Point, Duschen, WC, Waschsalon

  • In der Nähe: Tankstelle, Lebensmittelmärkte, Getränkemärkte, Gas, medizinische Versorgung

  • Schleusenanbindungen: Zerben, Parey, Wusterwitz

  • DB-Express Anbindungen: stündlich in Richtung Berlin (60 min) und in Richtung Magdeburg (36 min)

  • Autobahn-A2-Anbindungen: AS Burg, AS Theeßen, AS Ziesar

Rathaus

Genthiner Rathaus mit Marktplatz und historischer Persiluhr

 

Marktplatz

39307 Genthin

Tel.: 03933 876-0

www.stadt-genthin.de

 

  • aus dem einst als Schänke genutzten Stadtkeller wurde 1898/99 das Rathaus als zweigeschossiger Klinkerbau erbaut

  • 1994 wurde die nostalgische Werbesäule „Dame in Weiß“ in Betrieb genommen und macht auf die Waschmittel-produktion aufmerksam

  • 2002 wurde der Marktplatz mit Zierbrunnen neu gestaltet

Sport- und Schwimmhalle

Sport- und Schwimmhalle

 

Berliner Chaussee 18

39307 Genthin

Tel.: 03933 37 41

 

aktuelle Öffnungszeiten:

www.stadt-genthin.de

 

  • Erbauung des Sportkomplexes 1979

  • Schwimmhalle verfügt über ein 25-Meter-Becken

  • finnische Sauna (Trockensauna), max. 15 Pers., mit Außentauchbecken u. Schwallenwasserdusche

  • kostenpflichtig

Thomas Morus Haus

Jugendhaus Thomas Morus Haus

"Das bunte Haus"

 

Geschwister-Scholl-Straße 4

39307 Genthin

Tel.: 03933 99 08 49

www.morushaus.de

 

  • offene Kinder- und Jugendarbeit im „Bunten Haus am Wasserturm“

  • Maßnahmen zur sportlichen Betätigung

  • Ausbildungs- und berufsbegleitende Unterstützung

  • integrative Maßnahmen für Jugendliche mit Migrationshintergrund

  • Maßnahmen zur Begleitung bei Kriminalitäts- und

       Suchtprävention

  • Internetkabinett

 

Union Kino

Union Kino

 

Bahnhofstraße 9

39307 Genthin

Tel.: 03933 82 22 55

www.kinogenthin.de

 

Kinogutscheine können außerhalb der Öffnungszeiten vom Kino bei der Tourist-Information Genthin erworben werden

 

  • 925 als Union Palast erbaut

  • Wiedereröffnung 2000 mit drei Sälen (148, 99, 55 Pers.)

  • Tonanlage: Dolby SR

  • Schul-, Ferien- und Hortvorstellungen (nach Absprache auch am Vormittag)

  • Parkplatz vorhanden

 

Öffnungszeiten:

tägl. ab 15:00 Uhr, auch an Feiertagen, geänderte Öffnungszeiten am 24.12. u. 31.12

Gymnasium

Bismarck-Gymnasium

 

Große Schulstraße 5

39307 Genthin

Tel.: 03933 23 18

www.gym-bismarck.bildung-lsa.de

 

  • wurde 1893 erbaut und zunächst als Seminargebäude für Lehrer genutzt

  • von 1926, mit der Gründung der Oberschule, bis zum Oktober 1945 hieß das Institut "Bismarck-Schule", in der ehemaligen DDR wurde das Gebäude als Oberschule genutzt und später in EOS (Erweiterte Oberschule) „Theodor Neubauer“ umbenannt

      seit 1991 heißt die Schule "Bismarck-

      Gymnasium Genthin"

 

 

ehemaliges Bürgermeisterhaus

Ehemaliges Bürgermeisterhaus

Bahnhofstraße 8

 

  • Zweigeschossiger Ziegelbau mit flachem Walmdach, halbkreisförmiger Altanbau zur Gartenseite

  • In der Mittelachse zur Straßenseite befindet sich der Haupteingang in Form eines Rundbogenportals mit hoher Rustika

  • Putzrahmung, zu der Straßenseite – Vorgarten mit Springbrunnen

  • Bau des Hauses 1924/25 als Wohn- und Amtssitz für den Bürgermeister Wilhelm Struß

  • Einzug des Bürgermeisters um 1930 – Sonntag, 29.03.1933 beging Bürgermeister Struß nach Aufdeckung einer Korruption Selbstmord im neuerbauten Haus

  • 1933-45 Einzu8g der NSDAP während der Nazi-Herrschaft (Kreisorganisation, Sitz des Leiters)

  • 1945 Errichtung des Büro`s der KPD-Ortsgruppe Genthin im ehemaligen Amtssitz des Kreisleiters der NSDAP

  • 1946 Sitz der SED-Kreisleitung des Kreises Jerichow II

  • 1948, nach Vereinigung von KPD und SPD, zentraler Sitz der Gewerkschaft

  • Nutzung des Hauses durch die Urania, den Kulturbund und die DSF

  • 1992 wurde die Tourist Information Genthin auf Initiative des Wirtschaftsforderungsamtes des damali8gen Landkreises Genthin gegründet und hielt Einzug in das Haus Bahnhofstraße 8

  • 26.03.1993 Gründung des Fremdenverkehrsvereins mit 26 Mitgliedern und der Tourist Information als Geschäftsstelle

  • seit 2016 Privatbesitz

Wetter